Delfine oder Tümmler (im Roten Meer im Allgemeinen der „Indopazifische Große Tümmler“) sind faszinierende Meeressäugetiere, die als intelligent und verspielt und absolut sehenswert gelten (die älteren Personen unter den Lesern werden sich an die Fernsehserie „Flipper“ erinnern). Und weil wir diese Tiere so unglaublich süß und lieb finden, können sich die unzähligen Anbieter von „Schwimmen mit Delfinen“ vor Anfragen kaum retten.
Und es kann auch tatsächlich ein grandioses Erlebnis sein, mit Delfinen zu schwimmen. Allerdings ist auch hier „nicht alles Gold was glänzt“. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag einige Schattenseiten aufzeigen und Ihnen zeigen wie Sie mit Delfinen schwimmen und trotzdem die Tiere und ihre Umwelt respektieren können.
Zunächst einmal sind Delfine nicht immer nur lieb. Sie haben zwar einen ausgeprägten Beschützer-Instinkt (es kommt immer wieder vor, dass Delfine schwimmende Menschen vor Haien beschützen) und einen sehr großen Spieltrieb. Aber sie können nur deswegen Schutz vor Haien bieten, weil Sie einen Kampf mit einem Hai normalerweise gewinnen. Gegenüber Delfinen haben Haie im Falle eines Kampfes kaum eine Überlebenschance. Und Delfine haben Gemütsschwankungen, sie können echte Choleriker sein und sehr schnell sehr wütend werden. Und ein wütender Delfin geht auf alles los, was sich in seiner Reichweite befindet, egal ob Haie, andere Delfine oder auch Menschen. Und, nur für den Fall dass Sie das nicht wissen sollten, ein ausgewachsener großer Tümmler kann knapp 4 Meter groß werden und über 600 Kg wiegen – und ein wütender 4-Meter-Delfin ist eine Erfahrung, die Sie höchstwahrscheinlich nicht wieder vergessen werden.
Deswegen sollten Sie es wenn irgend möglich vermeiden, einen Delfin zu reizen. Und deswegen ist es auch keine besonders tolle Idee, einen Delfin zu schlagen oder zu streicheln oder zu küssen.
Und Delfine möchten (genau wie wir) auch ungerne beim Schlafen oder Stillen gestört werden. Dazu muss man wissen, dass Delfine niemals vollständig schlafen. Das wiederum liegt darin, dass Delfine keinen Atemreflex kennen, die Atmung (Delfine atmen Luft und müssen daher zum Atmen an die Oberfläche kommen) wird bewusst ausgelöst. Und das hat wiederum in der Evolution dazu geführt, dass Delfine über zwei unabhängig voneinander funktionierende Hirnhälften mit jeweils vollständiger Kontrolle über den gesamten Bewegungsapparat verfügen. Schlafen tut immer nur eine dieser Hirnhälften, die andere ist in einem Ruhezustand und regelt weiterhin die Atmung und die zum an die Oberfläche kommen notwendigen Bewegungen (und deswegen ist bei einem schlafenden Delfin auch immer nur ein Auge geschlossen). In dieser Ruhephase werden auch die Jungen gestillt.
Wir haben also bereits gelernt dass wir einen Delfin nicht durch irgendwelchen Unfug reizen sollten (weil er uns sonst sehr wehtun könnte) und dass wir ihn auch besser nicht im Schlaf stören sollten (weil er darauf wie auch die meisten Menschen unwillig reagieren könnte). Außerdem sollten wir die Tiere nicht durch laute Geräusche und/oder größere Menschenmassen stören (da sind sie ziemlich empfindlich).
Andererseits gibt es immer wieder Geschichten von Delfinen, die Menschen beschützen und ihnen helfen. Und diese Geschichten sind im Allgemeinen auch wirklich wahr, Delfine verfügen tatsächlich über einen sehr ausgeprägten Beschützerinstinkt, der allerdings im Normalfall nur von Artgenossen ausgelöst wird. Manche Forscher sind der Meinung, dass Delfine uns helfen weil sie uns als eine Art von unbeholfenen Verwandten wahrnehmen, die wie sie (und im Gegensatz zu allen anderen Meereslebewesen) zum Atmen an die Luft müssen.
Wenn Sie das alles verinnerlichen und jetzt Delfinen begegnen, werden Sie die faszinierende Seite des Schwimmens mit Delfinen kennenlernen. Die Tiere sind sehr intelligent, neugierig und verspielt, sie werden an die Menschen heranschwimmen und mit ihnen spielen – und es wird eines der tollsten Erlebnisse Ihres Lebens werden.
Alle hier beschriebenen Verhaltensweisen beziehen sich auf wildlebende Delfine, in Gefangenschaft gehaltene Delfine können völlig abweichende Verhaltensweisen zeigen. Und da wir immer und leidenschaftlich für Freiheit und Authentizität eintreten, möchten wir Sie zum Abschluss noch um eines bitten. Bitte unterstützen Sie nicht die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft. Buchen Sie kein „Schwimmen mit Delfinen“ in Delfinarien oder Aquaparks, die Haltung der Delfine dort findet auf einem äußerst niedrigen Niveau statt und ist – unserer Meinung nach – eigentlich Tierquälerei. Und das wollen Sie ja wohl nicht unterstützen.
Momentan gibt es in Hurghada keine nachhaltige Möglichkeit zum „Schwimmen mit Delfinen“, bei allen diesen Touren werden die Tiere massiv gestört und können stark geschädigt werden. Beim Tauchen oder Schnorcheln können durchaus Delfine auftauchen und dann – und nur dann – ist die Annäherung an die Tiere in nachhaltiger Weise möglich. Wir bieten aus diesem Grunde keine derartigen Touren an und unterstützen auch keine Touranbieter, die solche Touren anbieten.
In absoluten Einzelfällen, beispielsweise bei Behinderungen, die eine andere Annäherung unmöglich machen, können wir den Kontakt zu einem Anbieter vermitteln, der sich zumindest etwas zurückhaltender zeigt.
Ach ja, eins wäre da noch zu erwähnen. Delfine grinsen nicht, ihr Unterkiefer steht etwas vor und erzeugt diesen Eindruck. Wir finden, dass Sie auch das wissen sollten.
Durch das Abschicken des Kommentars werden die eingegebenen Daten in der Datenbank dieser Website gespeichert. Ausserdem speichern wir aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von 60 Tagen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.